Wie Ihr Richtfest ein voller Erfolg wird

Sobald der Rohbau steht, ist der richtige Zeitpunkt für das Richtfest gekommen. Damit dieses besondere Fest gelingt, haben wir ein paar Anregungen für Sie vorbereitet. Das traditionelle Richtfest findet meist nach der Fertigstellung des Dachstuhls statt. Das ist Ihr Tag – seien Sie stolz, auf alles was Sie und alle Beteiligten bereits gemeinsam geschafft haben, die Höhen und die Tiefen. Denken Sie bei dieser Gelegenheit gemeinsam an die vergangenen Wochen oder sogar Jahre zurück, von der Suche nach einem geeigneten Grundstück für Ihr Eigenheim über die Bauplanung, die Finanzierung Ihres Traumhauses bis zum ersten Spatenstich.
Das Richtfest Ihres neuen Fertighauses dient natürlich insbesondere zum Dank für die Handwerker und Bauarbeiter, bietet Ihnen aber auch noch weitere Vorteile. Nutzen Sie diese Feier als einmalige Möglichkeit ganz zwanglos mit den neuen Nachbarn ins Gespräch zu kommen und bei einem Glas Sekt auf gute Nachbarschaft anzustoßen.
Die Organisation – nicht zu spät beginnen
Beginnen Sie etwa 2-3 Wochen vor dem Richtfest mit der Planung. Halten Sie Rücksprache mit dem Architekten und Polier, um den geeigneten Zeitpunkt für das Richtfest festzulegen. Damit alle Handwerker teilnehmen können, findet das Fest in der Regel immer an einem Werktag statt. Unsere Checkliste hilft bei der Planung:
- Einladungen anfertigen oder mündlich aussprechen, wie Sie mögen
- Gästeliste erstellen
- Geschenke organisieren
- Essen & Getränke kaufen/bestellen
- Teller, Besteck und Gläser bereitstellen
- Sitzgelegenheiten (Biertischgarnituren) ausleihen
Bei kühleren Temperaturen empfehlen sich zusätzlich Auflagen, Sitzkissen und Decken
Heizstrahler oder Wärmequellen bereitstellen - Richtkranz bestellen oder selber basteln
- Mobile Toilette inkl. Toilettenartikel zur Verfügung stellen
- Bierzelt oder Pavillon (je nach Größe der Veranstaltung) organisieren
- Gefahrenbereiche absperren (offene Treppen, Schächte, etc.)
Die Gästeliste – bitte nicht zu knapp
Zum Richtfest sollten Sie alle einladen, die an Ihrem Bau direkt und indirekt beteiligt waren:
- Alle Handwerker (vom Azubi bis zum Meister)
- Architekten, Statiker, Bauleiter
- Freunde & Familie
- Ihre neuen Nachbarn
Die Verpflegung – deftig kräftig
In erster Linie handelt es sich bei Ihrem Richtfest um eine Baustellenparty. Niemand wird von Ihnen erwarten, dass Sie Gourmethäppchen servieren. Wir empfehlen Ihnen den Aufwand für das Essen beim Richtfest so gering wie möglich zu halten. Wählen Sie eine Mahlzeit aus, die sich entweder gut zuhause vorbereiten lässt oder werfen Sie direkt den Grill an. Traditionell werden Brot und Wurst serviert, fragen Sie beim lokalen Fleischer nach einer passenden Aufschnittplatte. In der kalten Jahreszeit sind wärmende Suppen, z.B. Gulaschsuppe, beliebt. Übrigens: Die Kosten für das Richtfest können als Baunebenkosten steuerlich geltend gemacht werden. Heben Sie also unbedingt alle Belege auf.
Die Wahl der Getränke erfordert keine extravaganten Drinks, genügend Bier und etwas Hochprozentiges zum Anstoßen sind für die Bauarbeiter vollkommen ausreichend. Da die meisten sowieso lieber aus der Flasche trinken, brauchen Sie auch nur einige Gläser mitzubringen. Besorgen Sie dazu noch alkoholfreie Getränke und etwas Sekt und Wein für die Damen aus der Nachbarschaft – schon haben Sie alle Getränke für`s Richtfest beisammen.
Richtbaum, Richtkranz, Richtkrone?
Zum traditionellen Brauch des Richtfestes gehört die „Taufe“ des Hauses. Der Zimmermann befestigt am Dachstuhl einen mit bunten Bändern geschmückten Richtkranz. In einigen Regionen wird auch eine Richtkrone oder ein kleines Bäumchen (meist eine Birke) am First des Eigenheims angebracht. Für die Organisation ist in allen Fällen der Bauherr verantwortlich – fragen Sie Ihren Zimmermann einfach nach dem üblichen Brauch für Ihre Region. Ein überaus wichtiger Bestandteil des Richtfestes ist auch der Segensspruch des Zimmermanns. Er soll das neue Eigenheim vor Schäden schützen und den Hausbesitzern eine glückliche Lebenszeit im neuen Zuhause bescheren. Während dieser Ansprache trinkt der Zimmermann ein kleines Gläschen Schnaps und wirft dieses anschließend vom Dach, zerbricht es, so bedeutet es großes Glück. Im Anschluss dürfen Sie als Bauherr auf das Dach, um den letzten Nagel in das Gebälk zu schlafen.
Kleine Geschenke – große Wirkung
Um Ihren Handwerkern zu danken, ist es üblich, dass die Bauherren kleine Geschenke vorbereiten. Eine Flasche Schnaps oder ein originell verpacktes Geldgeschenk sind gerne gesehene Gaben unter Bauarbeitern. Die Bauherren werden von Nachbarn, Familie und Freunden ebenfalls reich beschenkt – traditionell mit Brot und Salz als Glücksbringer.
Die Party – sicher und beruhigt feiern
Ihre Partylocation ist alles andere als gewöhnlich und deswegen ist es wichtig, dass Sie vor dem Richtfest gefährliche Bereiche Ihrer Baustelle sichern. Sperren Sie also Gruben, offene Treppen oder Stolperfallen gut sichtbar ab. Insbesondere für Kinder ist so ein Rohbau in erster Linie ein Abenteuerspielplatz, der zum Entdecken und Verstecken einlädt. Seien Sie also vorsichtig! Am besten bieten Sie Führungen durch Ihr neues Eigenheim an, so vermeiden Sie, dass sich jemand allein auf Entdeckungstour begibt.
Ihr Danwood-Team wünscht ein wunderbares Richtfest, an dass Sie sich immer gerne zurückerinnern.