Wir haben 15 Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Weniger ist mehr – Produkte mit wenig Verpackung kaufen
In jeder Stadt gibt es mittlerweile einen Unverpackt-Laden. Entweder direkt dort einkaufen oder im Supermarkt Lebensmittel wählen, die wenig oder gar nicht verpackt sind.
2. Mehrweg statt Einweg
Eine Mineralwasser-Mehrwegflasche wird im Durchschnitt über 50-mal befüllt. MehrWeg ist MehrWert! Es ist demnach auch gar nicht schwer, beim Einkaufen gezielt auf Mehrwegverpackungen zu achten, anstatt zu Einwegverpackungen zu greifen.
3. Jute is Hot, Plastik Not
Mit Stoffbeuteln, Einkaufskörben oder Einkaufsnetzen ist man gut für einen Einkaufstrip gerüstet und man hat eine praktische und wiederverwendbare Alternative zu einer Plastiktüte.
4. Vom Teller in den Bauch anstatt in den Müll
Gute Planung ist alles! Mit Hilfe eines Essenplanes und einer darauf abgestimmten Einkaufsliste landet weniger Essen im Müll, es wird Geld gespart und gleichzeitig die Umwelt verschont.
5. Nachfüllpackungen oder feste Seife anstelle von Duschgel/Shampoo nutzen
Gerade Sanitär- u. Hygieneartikel werden als Nachfüllverpackungen angeboten, die in schöne Spender oder Gefäße umgefüllt werden können. Für Shampoo und Duschgel gibt es mittelweile viele feste Seifen als umweltfreundliche Alternative zu Plastikverpackungen.
6. Dinge spenden oder verkaufen anstatt wegzuwerfen
Nicht mehr genutzte Dinge müssen nicht gleich in den Müll wandern. Gemeinnützige Organisationen freuen sich über jegliche Art von Gegenständen oder man verkauft sie online und erfreut sich über den Erlös!
7. Leitungswasser statt Flaschenwasser
Ganz klar – wer Leitungswasser trinkt und dadurch auf Wasserflaschen verzichtet trägt viel zur Müllvermeidung bei! Durst? Trinkflasche her, Wasserhahn auf!
8. Brotbox statt Folie
Egal ob für die Pausenbrote der Kinder im Kindergarten oder Schule oder für die Mittagspause im Büro. Brotboxen sind mehr als praktisch, robust und schnell abgespült!
9. Stofftaschentücher, waschbare Wischtücher oder Stoffservietten
Stofftaschentücher sind mehr denn je in Mode, schnell zur Hand und schonen die Umwelt. Benutzt einfach bei 60 Grad in die Waschmaschine und sie sind sofort für den nächsten Schnupfen bereit! Für den Abwasch einfach auf waschbare Wischtücher zurückgreifen!
10. Qualität kaufen – Wer billig kauft, kauft zweimal!
Beim Kauf Wert auf Qualität, Reparierbarkeit und Langlebigkeit setzen. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland über 700.000 Tonnen Elektro- u. Elektronikaltgeräte eingesammelt!
11. Akkus statt Batterien
Akkus haben eine jahrelange Lebensdauer und lassen sich je nach Typ bis zu 500-mal oder sogar noch öfter aufladen. Memoryeffekt war gestern! Einwegbatterien sind also unnötiger Sondermüll.
12. Milch und Joghurt im Glas
Am häufigsten werden Milch in Getränkeverpackungen und Joghurt in Plastikbechern gekauft. Alternativen sind Mehrweggläser und diese findet man mittlerweile in jedem handelsüblichen Supermärkten.
13. Bienenwachstücher, wiederverwendbare Folie oder Backpapier
Frischhaltefolie oder Alufolie war gestern! Es gibt eine tolle Alternative um Lebensmittel frisch aufzubewahren – nämlich Bienenwachstücher, wiederverwendbare Folie oder wiederverwendbares Backpapier!
14. Upcycling
Upcycling ist eine tolle Sache und kann vielseitig überall angewendet werden! Es gibt wirklich viele tolle Ideen und das Internet ist voll davon! Da werden selbst die Unkreativsten fündig werden! Aus alten Klamotten können z.B. schöne Taschen oder Rucksäcke genäht werden oder unansehnliche Möbelstücke werden z.B. durch frische Farben oder neue Griffe aufgepimpt.
15. Weniger im Internet bestellen
Der Verpackungsmüll der durch Bestellungen im Internet entsteht ist enorm. Wenn möglich Einzelbestellungen vermeiden oder man geht einfach vor Ort shoppen und hält ein Pläuschchen mit dem Verkäufer