Einfach & effektiv - die 10 besten Energiespartipps

Jedes Danwood-Haus ist schon im Standard ein KfW-Effizienzhaus. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind in unserem Angebot enthalten. Optional können Sie das Haus auch mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) ausstatten. Mit einer zusätzlichen Photovoltaik-Anlage zur Stromgewinnung erreicht Ihr Danwood Haus den Effizienzhausstandard 40plus. Sprechen Sie gern mit Ihrem Danwood-Berater.
Die Energieeffizienz endet jedoch nicht mit Schlüsselübergabe des neuen Eigenheims. Besonders im Alltag lauern in den eigenen vier Wänden einige Energiefresser, denen wir uns nur selten bewusst werden. In Zeiten von stetig steigenden Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein wird ein bewusster Energieverbauch immer wichtiger. Wie Sie den Geldbeutel schonen und gleichzeitig Ihren Beitrag für die Umwelt leisten, haben wir in 10 einfachen Energiespartipps für Sie zusammengefasst:
- Stoßlüften
Beim Lüften gilt: lieber öfter, kürzer und dafür kräftig. Es ist besser einmal kräftig alle Fenster zu öffnen und kalte Luft in den Raum zu lassen, anstatt den ganzen Tag die Fenster gekippt zu lassen. Andersfalls kühlen Ihre Wände aus und es kann sich Schimmel bilden. Denken Sie auch daran beim Lüften die Heizkörperventile zu schließen. - Richtig heizen
In wenig genutzten Räumen reicht eine Temperatur von 14°C – 16°C vollkommen aus. Lassen Sie diese aber nie völlig auskühlen, um Frost- oder Feuchteschäden vorzubeugen. Als Faustregel gilt: Ein Senken der Raumtemperatur von nur 1°C reduziert den Energieverbrauch um 6%.
- Waschen & Trocknen
Nutzen Sie Ihre Waschmaschine clever und füllen Sie diese bis zur maximal erlaubten Zuladung. Moderne Waschmittel wirken auch bei Niedrigtemperaturen. Im Normalfall genügt ein Waschgang bei max. 40°C. Wenn Sie Ihre Wäsche bei 60°C waschen, verbraucht das doppelt soviel Energie! Trockner sind wahre Energiefresser uns sollten daher wenn möglich nur in Ausnahmefällen und im Winter benutzt werden. - Laptop, Handy & Co.
Bei Geräten mit Akku ist besondere Vorsicht geboten, denn solange diese an die Versorgung angeschlossen sind, saugen sie auch Strom. Laden Sie diese Geräte nur auf, wenn es notwendig ist und nehmen Sie sich anschließend sofort vom Kabel ab. - Energiespar-Modi aktivieren
Überprüfen Sie Ihre elektronischen Geräte auch auf mögliche Energiespar-Modi. Diese sind bei fast allen modernen Geräten bereits vorinstalliert und müssen nur noch aktiviert werden. Prüfen Sie auch die Bildschirmhelligkeit, diese lässt sich oft ohne Einbußen reduzieren.
- Goodbye zu Stand-By
Schalten Sie bei allen Geräten den Stand-By-Modus aus. Denn auch wenn es so scheint als wäre der Fernseher aus, saugt er in Wahrheit rund um die Uhr Strom und das kann richtig ins Geld gehen. Eine bequeme Alternative sind Steckdosenleisten mit Kippschaltern. - Kühlschrank
Wissen Sie wie kalt Ihr Kühlschrank momentan ist? Dann schauen Sie doch gleich einmal nach. 7°C reichen völlig aus, um Ihre Lebensmittel frisch zu halten. Fleisch und leicht verderbliche Speisen lagern Sie am besten im unteren Bereich, dieser ist am kühlsten.
- Regional einkaufen
Beim Einkaufen können Sie richtig viel Energie sparen, denn regionale Produkte haben einen kürzen Anfahrtsweg und verbrauchen somit viel weniger CO2 als exotische Früchte aus Übersee. Also am Wochenende lieber mal wieder über den Wochenmarkt schlendern als im Discounter einkaufen zu gehen – das macht garantiert auch mehr Spaß!
- Kochen
Wasser mit dem Wasserkocher zu erhitzen anstatt auf der Herdplatte spart 50% Energie. Auch der Ofen ist ein wahrer Energiefresser, nutzen Sie lieber öfter die Mikrowelle zum Erwärmen. - Durchflussbegrenzer für Wasserhähne
Durch die Installation eines Durchflussbegrenzers in Ihren Wasserhähnen lässt sich der Wasserverbrauch bis zu einem Drittel senken.