Kurzanleitung gegen Langfinger - wie Sie Ihr Eigenheim schützen

Das eigene Zuhause ist fertiggestellt – es ist Ihr wichtigster Zufluchtsort, Ihr ganz individueller Ruhepol, Ihr sicherer Hafen. Ein Einbruch ins Eigenheim gehört vermutlich zu den schlimmsten Szenarien für Hauseigentümer. Umso wichtiger ist es, sich im neuen Zuhause nicht nur rundum, wohl sondern auch sicher fühlen zu können. Die Erfahrungswerte der Polizei belegen: jeder zweite Einbruch scheitert an effektiver Sicherheitstechnik. Nach maximal 5 Minuten brechen die Langfinger Ihren Einbruchsversuch in der Regel ab. Investieren Sie also in qualitativ hochwertige Maßnahmen, um Ihr Eigenheim vor einem Einbruch zu schützen. Mit diesen Tipps schlagen Sie Einbrecher in die Flucht:
Der Dieb kommt durch die Tür
Die meisten Einbrecher nutzen die Haus- oder Terrassentüren, um ins Haus zu kommen. Viele Außentüren bestehen aus Pressspan und bieten nur unzureichenden Einbruchschutz. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Haustür daher auf den RC-Wert (Resistance Class). Je höher die Resistance Class, desto mehr Zeit kostet es den Einbrecher ins Haus zu gelangen. Für Privathäuser empfiehlt sich mindestens eine Haustür mit RC 2. Die höheren Kosten sind dabei gut investiertes Geld, denn es schläft sich auch besser, wenn Sie genau wissen, dass Ihr Haus einbruchssicher ist.
Fenster sichern ist oberste Priorität
Ein gekipptes Fenster ist eine willkommene Einladung für jeden Einbrecher, denn hier reicht meistens ein einfacher Schraubenzieher aus, um sich Zutritt zu verschaffen. Schließen daher immer die Fenster, wenn Sie das Haus verlassen. Um Fenster zu sichern, lohnt sich eine Investition in abschließbare Griffe und Fensterschlösser. Nachrüsten lassen sich beispielsweise auch Stangenschlösser, die das Fenster an mehreren Sicherheitspunkten schützen. Besondere Rolladensicherungen sorgen dafür, dass Einbrecher erst gar nicht bis zu Ihrem Fenster vordringen können.
Vorbeugen mit freier Sicht & Licht
Einbrecher agieren gerne im Verborgenen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hauseingänge und Fenster daher gut einsehbar sind und nicht durch Bäume oder Hecken verdeckt sind. Installieren Sie an schwer einsehbaren, dunkleren Ecken Bewegungsmelder, um Langfinger abzuschrecken.
Täuschen Sie Anwesenheit vor
Professionelle Einbrecher erkennen am kleinsten Detail, ob jemand für längere Zeit verreist ist. Bei eigener Abwesenheit bitten Sie doch einfach Ihre Nachbarn, Freunde oder Familie täglich Ihre Post zu leeren oder den Rasen zu mähen, die Rollläden morgens zu öffnen und abends auch mal den Fernseher laufen zu lassen. Neue Konzepte wie etwa das Haussitting oder die Vermietung Ihres Eigenheimes während Ihrer Abwesenheit bieten zudem interessante Alternativen, um Ihr Zuhause vor Einbruch zu schützen.
Alarmanlage & Videoüberwachung schrecken ab
Eine Alarmanlage allein schützt Sie noch nicht vor einem Einbruch, dient aber als Abschreckung, wenn die mechanischen Hindernisse bereits überwunden wurden. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Alarmanlage VdS-geprüft ist und über eine ausreichende Schutzklasse verfügt. Für private Eigenheime werden Grad2-Alarmanlagen empfohlen, die der Klasse A entsprechen. Sie haben die Möglichkeit, die Alarmanlage direkt bei einem Sicherheitsunternehmen aufschalten zu lassen. Im Fall eines Alarms wird dieser dann direkt an die Notrufzentrale Ihres Anbieters weitergeleitet.
Videoüberwachung dient ebenfalls zur möglichen Abschreckung von Tätern. Bedenken Sie jedoch, dass Sie in jedem Fall, aus datenschutzrechtlichen Gründen, deutlich auf eine Videoüberwachung hinweisen müssen und dass sich diese nur auf Ihrem Privatgrundstück befinden darf.
Die lieben Nachbarn helfen mit
Ein guter Kontakt zu Ihren Nachbarn hat mehrere Vorteile. Zu einem schauen diese sicher gerne ob bei Ihnen alles in Ordnung ist, wenn Sie einmal verreisen. Zum anderen ist es hilfreich, wenn die Nachbarn Ihren Freundeskreis gut kennen, denn nur dann werden sie misstrauisch, wenn ungebete Besucher auf Ihrem Grundstück auftauchen.
Damit die Einbrecher Zaungäste bleiben
Der Einbruchsschutz für Ihr Eigenheim beginnt nicht erst an der Haustür sondern bereits an Ihrer Grundstücksgrenze. Umso höher und stabiler Ihr Zaun ist, desto schwerer wird ein Einbruch. Schließen Sie stets Ihr Garten- oder Hoftor. Eine Türsprechanlage ermöglicht ebenfalls eine einfache Zugangskontrolle.
Diebe lesen mit – Vorsicht im Internet!
Vermeiden Sie in den sozialen Netzwerken zu viel von sich preiszugeben. Insbesondere wenn Sie im Urlaub sind, sollten Sie dies nicht mit der breiten Öffentlichkeit teilen, denn auf solche Nachrichten lauern vermeintliche Diebe nur. Legen Sie das Handy auf Reisen am besten beiseite und posten Sie Ihre schönsten Urlaubserinnerungen erst, wenn Sie bereits wieder zu Hause sind. Das hilft auch ungemein, um mal so richtig zu entspannen.
Ein rundum sicheres Zuhause wünscht Ihr Danwood-Team.